-
Der DMC, ist eine maschinenlesbare Beschreibung eines Artikels und dessen beschreibende Merkmale. Da es häufig bei unterschiedlichen Unternehmen unterschiedliche Merkmale zur Beschreibung der Produkte gibt, wurden seitens des WGM explizite Pflichtmerkmale formuliert, um eine einheitliche Beschreibung zu garantieren. Diese Pflichtmerkmale bilden die Grundlage des DMC. Zusätzlich ist es möglich, weitere Merkmale zu encodieren.
-
Nein, der DMC schafft keine zusätzliche Markttransparenz. Er ist lediglich eine standardisierte Artikelsprache. Er ermöglicht die Automatisierung interner Prozesse und eröffnet neue digitale Anwendungsmöglichkeiten zur Effizienzsteigerung.
-
Nein, es werden keine Unternehmensdaten auf fremden Servern gespeichert. Das ist auch nicht notwendig, denn Unternehmen müssen nur bei einem initialen Matching den entsprechenden DMC-Code im eigenen Artikelstamm hinterlegen. Auch kennt der DMC keine Artikelstamme teilnehmender Unternehmen. Der DMC ist weder mit einer Plattform noch mit einem Marktplatz verknüpft.
-
Nein. Der DMC ist weder mit einer Plattform noch mit einem Online-Marktplatz verknüpft. Die Module DMC-SEARCH und DMC-CONVERT sind reine Servicetools. Anders als klassische Internetplattformen betreibt der DMC kein Nutzertracking, keine Profilbildung und keine zentrale Speicherung oder Auswertung von Nutzungsdaten.
-
Ident Digital Metal Code, kurz IDMC ist eine zusätzliche, kurze Schreibweise des DMC. Er kann auf Belegen in Klartext mit angedruckt werden. Während der DMC alle möglichen Varianten eines Artikels detailliert über die Angabe einer Vielzahl von Merkmalen beschreibt, umfasst der IDMC eine verringerte Auswahl von Merkmalen handelsüblicher Produkte. Der IDMC kann vom Geschäftspartner manuell gelesen und übernommen werden, wenn er auf dem Beleg steht.
-
Für eine automatische Verarbeitung der DMC-Artikelinformationen können diese dem Geschäftspartner auch als Barcode oder QR-Code auf den Belegen zur Verfügung gestellt werden. Der WGM stellt zu jedem Artikel beide Codes (als Bild oder Text) zur Verfügung. Dies ermöglicht die automatische Verarbeitung per Handscanner, OCR-Software oder Handy.
-
Das sog. Matching, das heißt die Verknüpfung der encodierten DMC/IDMC-Daten mit den entsprechenden Artikelstammdaten im ERP-System des Kunden, ist nicht Teil dieses Vertrages. Das Matching muss der Kunde nach dem Encodieren selbst durchführen oder auf die Dienstleistungen verschiedener WGM-Servicedienstleister zurückgreifen.
-
Vorgang, zu einem Artikel des Kunden den richtigen DMC/IDMC in der DMC-Datenbank zu finden.
-
Vorgang, einen vorhandenen DMC/IDMC aufzulösen und die dahinter liegenden Merkmale sichtbar zu machen.
-
Vorgang, fehlende DMC/IDMC in der DMC-Datenbank anzulegen, soweit sie den DMC-Richtlinien entsprechen.
-
Eine Serviceplattform zum manuellen Encodieren/Dekodieren. Die Neuanlage fehlender DMC/IDMC ist nur über die REST-API möglich.
-
Eine Rechercheplattform, auf der die DMC-Datenbank nach Artikeln durchsucht werden kann. Recherchierbar sind alle Erzeugnisse, die bisher in der DMC-Datenbank abgelegt sind. Konkret sind Informationen wie beschreibende Abbildungen, strukturierte beschreibende Merkmale, ausgeschriebene Namen, IDMC, Hash-Wert und DMC des Produktes recherchierbar. Es ist zudem manuell möglich, Artikelparameter zu encodieren, um einen DMC/IDMC zu erhalten.