Die Unsichtbare Bremse: Medienbrüche im Metallhandel
In der Praxis arbeiten Produzenten, Händler und Verarbeiter metallischer Halbzeuge mit uneinheitlichen Artikelbezeichnungen, Excel-Listen und Medienbrüchen zwischen Anfrage, Angebot, Bestellung und Lieferung.
Wie funktioniert der DMC in der Praxis?
Der DMC kann ohne großen Investitionsaufwand innerhalb weniger Tage in jedes ERP-System implementiert werden
Erster einheitlicher Artikelstandard für den Metallhandel
Mit dem DMC entsteht erstmals ein branchenweiter Artikelstandard für den Handel mit NE-, Stahl- und Edelstahlhalbzeugen.
Was zeichnet den DMC aus?
Jeder kann mitmachen! Kompatibel mit praktisch allen Warenwirtschaftssystemen.
Wirtschaftlicher Nutzen – Effizienz und Sicherheit
Die Vorteile des DMC sind klar messbar.
Die Elemente des DMC-Systems
Im Rahmen des Onboardings erhalten Unternehmen vollen Zugriff auf das DMC-System – bestehend aus der Referenzdatenbank, DMC-SEARCH, DMC-CONVERT und der API-Schnittstelle.
So funktioniert die Anwendung
Im ersten Schritt erfolgt das Matching, also die Verbindung des eigenen Artikelstamms mit der DMC-Datenbank – manuell oder über WGM Servicepartner
Lizenzmodell – Transparent und fair
Der DMC steht allen Marktteilnehmern offen. Die Nutzung erfolgt über eine Jahreslizenz, gestaffelt nach Artikelvolumen.
Wie schnell kann ein mittelständischer Betrieb live gehen?
Der erste Schritt, die erste Annäherung an eine schnellere Arbeitswelkt ist ein kostenfreien Informationsgespräch mit dem WGM.
Onboarding in eine schnellere Welt – Ihr Weg zum DMC
Der DMC kann ohne großen Investitionsaufwand innerhalb weniger Tage in jedes ERP-System implementiert werden.